Lehnau

Lehnau
Lehnau,
 
Pseudonym des Schriftstellers Walther Kiaulehn.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kiaulehn — Kiaulehn,   Walther, Pseudonym Lehnau, Schriftsteller, * Berlin 4. 7. 1900, ✝ München 7. 12. 1968; seit 1924 Journalist, erhielt unter dem Nationalsozialismus Berufsverbot; nach 1945 Schauspieler, Theaterkritiker und freier Schriftsteller;… …   Universal-Lexikon

  • Walther Kiaulehn — (July 4, 1900, Berlin – December 7, 1968, Munich) was a German journalist and writer. Biography After completing his studies as an electrician, Kiaulehn chose to work as journalist. In 1924, he started writing for Berliner Abendblatt (Berlin… …   Wikipedia

  • Kiaulehn — Walther Kiaulehn (* 4. Juli 1900 in Berlin; † 7. Dezember 1968 in München) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Filme (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Kiaulehn — (* 4. Juli 1900 in Berlin; † 7. Dezember 1968 in München) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Filme (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Gauonarion — Ausgrabungsstückchen Gauonarion war eine keltisch germanische Siedlung, die in der Geographie des Claudius Ptolemäus, II 11,14 als Γαυονάριον bzw. Γραυιονάριον erwähnt wird mit der Breitenangabe 50 1/6° und der Länge 31½°, nahe den Orten… …   Deutsch Wikipedia

  • Love Is War — Studioalbum von Vanilla Ninja Veröffentlichung 19. Mai 2006 Aufnahme 2006 Label …   Deutsch Wikipedia

  • Statement — Stellungnahme; Ansicht; Gutachten; Anschauung; Meinung; Äußerung; Behauptung; Aussage * * * State|ment 〈[ stɛıt ] n. 15〉 (bes. öffentl.) Behauptung, Erklärung [engl.] …   Universal-Lexikon

  • Wind — Luftdruckausgleich; Luftstrom * * * Wind [vɪnt], der; [e]s, e: spürbar stärker bewegte Luft: ein leichter Wind erhob sich; auf den Bergen wehte ein heftiger Wind; der Wind kommt von Osten; der Wind blähte die Segel und zerrte an den Kleidern. Syn …   Universal-Lexikon

  • postieren — pos|tie|ren [pɔs ti:rən] <tr.; hat: 1. etwas an einen bestimmten Platz stellen, an einer bestimmten Stelle aufbauen, errichten: den Leuchter auf dem/auf den Tisch postieren. Syn.: ↑ aufstellen, ↑ hinstellen, ↑ platzieren. 2. jmdn., sich an… …   Universal-Lexikon

  • mitschneiden — mịt||schnei|den 〈V. tr. 224; hat〉 auf Tonband aufnehmen ● eine Rundfunksendung, ein Konzert, ein Gespräch mitschneiden * * * mịt|schnei|den <unr. V.; hat (bes. Rundfunk, Fernsehen): (eine Sendung o. Ä.) aufzeichnen, auf Magnetband aufnehmen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”